Die Corona Pandemie hat so einiges durcheinandergebracht, so auch den Rhythmus der Olympischen Sommerspiele in Tokio. Mit einem Jahr Verspätung dürfen die weltbesten Athletinnen und Athleten nun 2021 an den Start gehen. Die Para-Athletinnen und Athleten haben noch etwas mehr Zeit, ihre Spiele finden erst kurze Zeit nach den Olympischen Spielen statt.
Fortis PR – public relations
Während meines Studiums hatte ich es mir schon in den Kopf gesetzt: Ich helfe Unternehmen, sich dem Markt von ihrer besten Seite zu zeigen. Egal, ob digital oder analog. Und genau deshalb bin ich PR-Berater geworden. Um seine Ziele zu erreichen, muss ein PR-Berater ganz unterschiedliche Facetten mitbringen. Kreativität, analytischer Sachverstand und Sozialkompetenz sind wesentliche Fähigkeiten.
©metamorworks – Fotolia.com #183299091 – Künstliche Intelligenz wird unsere Zukunft maßgeblich verändern.
Zugegeben: Manche Fachwörter in der IT klingen kompliziert. Und was sich genau hinter ihnen verbirgt, ist oft nicht sofort klar. Es ist nachvollziehbar, dass sich der ein oder andere im Dschungel von Begriffen wie Künstliche Intelligenz oder Machine Learning verliert und sich fragt: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Deshalb schaffen wir jetzt Abhilfe.
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist gar nicht so neu, wie es vielleicht den Anschein hat. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich schon Informatiker und Logiker damit beschäftigt. Sie stellten die These auf, dass Denken Informationsverarbeitung ist und Informationsverarbeitung ein Rechenvorgang. Beim Thema KI geht es im Prinzip darum, dass Maschinen das menschliche Gehirn nachahmen. Ziel ist es, den Computer so zu programmieren, dass er eigenständig Probleme bearbeiten kann und menschliche Denkprozesse mechanisch ablaufen lässt. Kein Wunder, dass KI-Projekte bei vielen Unternehmen auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Die Technologie ist zu einem der größten Treiber der Digitalisierung geworden. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Praxis? Die Anwendungsgebiete sind zahlreich. Einfaches Beispiel: Der sprechende Chatbot Alexa, der schon in einigen Haushalten und Smart Homes Einzug gehalten hat. Die Analogie zwischen Mensch und Maschine wird dabei bildlich sehr schön deutlich. Die Person ruft dem Bot eine Frage zu, wartet kurz, und der Chatbot antwortet durch das Mikrofon. Doch woher weiß der Chatbot, was er auf welche Frage zu antworten hat?
© patpitchaya – Fotolia.com
Public Relations existieren nicht im luftleeren Raum. Es gibt Nachbardisziplinen, die auf die PR Einfluss nehmen. Ein Beispiel ist das Marketing. Es unterscheidet verschiedene Herangehensweisen, einen potenziellen Kunden anzusprechen – darunter das Outbound und das Inbound Marketing. Eine Möglichkeit für moderne PR besteht darin, Merkmale des Inbound Marketings auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu übertragen. Ein neuer Ansatz in den Public Relations ist geboren: Inbound PR. Doch was zeichnet ihn aus und wie funktioniert Inbound PR?
© denisismagilov – Fotolia.com
„Analyst Relations“ – Ein Begriff, den jedes Unternehmen kennen sollte. Gute Analysten-Beziehungen in der IT-Branche können maßgeblich zum Erfolg von Software‑Anbietern beitragen. Schließlich üben die Analytiker insbesondere im B2B-Bereich des IT‑Sektors einen enormen Einfluss auf die Meinungsbildung von Kunden, Investoren, Partnern und Medien aus.
(c) Fotolia / psdesign 1
Mit einem optimierten Storytelling in der PR können Sie Ihre Marketingstruktur verbessern und Ihr Unternehmen konkurrenzfähig machen.
Public Relations ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Dabei ist jede Marketingstrategie auf ein Unternehmen und seine Produktpalette abgestimmt. Eine gute PR-Strategie ist das Fundament für die gezielte Darstellung und Werbung einer Firma. Schließlich sorgt sie für ihren Bestand und ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem jeweiligen Wirtschaftsmarkt.
Ein entscheidendes Instrument der erfolgreichen Marketingstrategie ist ein ausgeklügeltes Storytelling. Dieses Marketinginstrument schafft eine Indentifikationsbereitschaft des Kunden mit einem Unternehmen, einer Marke oder mit einem Produkt. Auch Unternehmensgeschichten sprechen, wenn sie authentisch sind, die grundlegenden Bedürfnisse und Emotionen des Kunden an.