
© patpitchaya – Fotolia.com
Public Relations existieren nicht im luftleeren Raum. Es gibt Nachbardisziplinen, die auf die PR Einfluss nehmen. Ein Beispiel ist das Marketing. Es unterscheidet verschiedene Herangehensweisen, einen potenziellen Kunden anzusprechen – darunter das Outbound und das Inbound Marketing. Eine Möglichkeit für moderne PR besteht darin, Merkmale des Inbound Marketings auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu übertragen. Ein neuer Ansatz in den Public Relations ist geboren: Inbound PR. Doch was zeichnet ihn aus und wie funktioniert Inbound PR?

© denisismagilov – Fotolia.com
„Analyst Relations“ – Ein Begriff, den jedes Unternehmen kennen sollte. Gute Analysten-Beziehungen in der IT-Branche können maßgeblich zum Erfolg von Software‑Anbietern beitragen. Schließlich üben die Analytiker insbesondere im B2B-Bereich des IT‑Sektors einen enormen Einfluss auf die Meinungsbildung von Kunden, Investoren, Partnern und Medien aus.

© zapp2photo – Fotolia.com
Über Deutschlands Straßen fahren rund 45 Millionen zugelassene Pkw, 4 Millionen Motorräder, knapp 3 Millionen Lkw und knapp 80.000 Busse – Tendenz steigend. Das sind Mengen, die Deutschlands Straßen zunehmend belasten und Luftwerte fortlaufend verschlechtern. Eine Erkenntnis, die zum Handeln auffordert. Denn: Der wachsende Stadtverkehr ist auch eine Chance für neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle, den Umbruch der urbanen Mobilität mitzugestalten.

(c) Fotolia / psdesign 1
Mit einem optimierten Storytelling in der PR können Sie Ihre Marketingstruktur verbessern und Ihr Unternehmen konkurrenzfähig machen.
Public Relations ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Dabei ist jede Marketingstrategie auf ein Unternehmen und seine Produktpalette abgestimmt. Eine gute PR-Strategie ist das Fundament für die gezielte Darstellung und Werbung einer Firma. Schließlich sorgt sie für ihren Bestand und ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem jeweiligen Wirtschaftsmarkt.
Ein entscheidendes Instrument der erfolgreichen Marketingstrategie ist ein ausgeklügeltes Storytelling. Dieses Marketinginstrument schafft eine Indentifikationsbereitschaft des Kunden mit einem Unternehmen, einer Marke oder mit einem Produkt. Auch Unternehmensgeschichten sprechen, wenn sie authentisch sind, die grundlegenden Bedürfnisse und Emotionen des Kunden an.

(c) Samuel Zeller on Unsplash
Es tut sich was in der digitalen Kommunikation. Vor allem deshalb, weil Unternehmen mit ihren Zielgruppen über immer wieder neue Wege im Internet kommunizieren können. Oder anders ausgedrückt: Die Möglichkeiten miteinander in Kontakt zu treten, wandeln sich. Es kommen neue hinzu, andere büßen an Bedeutung ein und ohne soziale Netzwerke geht fast nichts mehr. Eine kompetente PR-Agentur hat immer ein Auge darauf, was sich gerade in der digitalen Kommunikation tut und erkennt, auf welche Trends es sich zu setzen lohnt. Wir verraten ein paar Tricks, die jedem PR-Berater ̶ egal ob im B2B- oder B2C-Bereich ̶ als gute Vorsätze für ein erfolgreiches PR-Jahr 2018 dienen können.
Vielleicht ist es verwunderlich, aber eine gute digitale B2B Kampagne zeichnet sich nicht durch viele Likes, neue Follower und eine große Reichweite aus. Das ist im B2C Bereich so, doch eine B2B Kampagne hat ein anderes Ziel:

Eine lebendige Interaktion mit den Online-Usern. Dabei wird der Content speziell auf die Zielgruppe ̶ oft die Entscheider von Unternehmen ̶ zugeschnitten. Es liegt in der Natur der Sache, dass auf dem B2B Sektor manche Inhalte kompliziert sind. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Kommunikation es auch sein muss, im Gegenteil: Es ist die große Kunst einer B2B Kampagne, schwierige Inhalte herunterzubrechen und die Message auf den Punkt zu bringen. So wie in drei interessanten Aktionen letztes Jahr, die wir gerne vorstellen möchten.